News

Weitere Hinweise und Klar­stellungen zur Schlussab­rechnung

Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung für die Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfe endet am 30.06.2023

Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen wurden unter Vorbehalt einer verpflichtend vorzunehmenden Schlussabrechnung gewährt. Die Schlussabrechnung ist spätestens bis zum 30.06.2023 einzureichen. Die Frist zur Einrichtung rückt damit immer näher, während bisweilen verschiedene Hinweise und Klarstellungen zur Schlussabrechnung von Seiten der Bewilligungsstellen veröffentlicht wurden.

Bis zum 30.06.2023 sind sämtliche Schlussabrechnungen für die Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen auf Grundlage der finalen, antragsrelevanten Unternehmenskennzahlen einzureichen. Auf Basis der Schlussabrechnung wird dann ermittelt, ob dem Antragsteller eine höhere Förderung als bisher bewilligt zusteht oder ob es zu Rückzahlungen kommt. Zur Anfertigung der Schlussabrechnung werden nun vermehrt Hinweise und Klarstellungen von den Bewilligungsstellen gegeben.

So wurde bspw. klargestellt, dass Kosten, die auf Rechnungen mit in der Zukunft liegenden Zahlungszielen basieren, entweder im Monat der Rechnungsstellung oder spätestens im Monat des Zahlungsziels angesetzt werden können. Dieses Wahlrecht ist einheitlich auszuüben. Kosten mit Rechnungen ohne Zahlungsziel sind dagegen stehts im Monat der Rechnungsstellung anzugeben.

Ebenso wird klargestellt, dass im Rahmen der Schlussabrechnung ein automatisierter Abgleich der Umsatzangaben mit den bei den Finanzbehörden gespeicherten Angaben erfolgt und dass bei Differenzen eine entsprechende Rückfrage notwendig wird. Auch erfolgt ein automatisierter Abgleich der Daten in der Schlussabrechnung mit den entsprechenden Daten in den jeweiligen Teilanträgen. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass die finalen Zahlen verwendet werden und nicht etwa veraltete Planzahlen oder „Lückenfüller-Angaben“.

Auch werden Antragsteller und prüfende Dritte dahingehend sensibilisiert, dass stets verbundene Unternehmen anzugeben sind, selbst wenn einzelne verbundene Unternehmen bspw. in Bezug auf deren Zahlenwerk von geringer Bedeutung sind. Die Bewilligungsstelle ist demnach verpflichtet, zu prüfen, dass der gesamte Unternehmensverbund ohne Einschränkungen angegeben ist. Außerdem werden prüfende Dritte darauf hingewiesen, für beihilferechtliche Zwecke nach etwaigen familiär verbundenen Unternehmen zu fragen.

Mit diversen Hinweisen und Klarstellungen sensibilisieren die Bewilligungsstellen die Antragsteller und die prüfenden Dritten hinsichtlich der bis zum 30.06.2023 abzugebenden Schlussabrechnung und der hierin zu machenden Angaben. Eine Fristverlängerung bis zum 31.12.2023 ist laut 3.12 des FAQ nur möglich, wenn dies im Einzelfall erforderlich sein sollte.

Gibt das Unternehmen keine Schlussabrechnung ab, so sind alle zuvor erhaltenen Corona-Förderungen zurückzuzahlen.

Da der prüfende Dritte zur Prüfung und Übermittlung der Schlussabrechnung ausreichend Zeit benötigt, sollten die Unternehmen zeitnah ihre Unterlagen und Berechnungen erstellen, um eine fristgerechte Schlussabrechnung zu gewährleisten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Advisory Valuation

Basiszinssatz

Basiszinssätze nach IDW S 1 i. d. F. 2008 Die folgende Tabelle stellt die Basiszinssätze für Unternehmens­bewertungen nach IDW S 1 i. d. F. 2008 bzw. IDW RS HFA 10 für Bewertungsstichtage, beginnend ab 01.11.2017, dar. Die Zinssätze wurden gemäß Vorgaben des IDW (vgl. WPH Edition, Bewertung und Transaktionsberatung,...
Advisory Valuation

Steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode

In der Bewertungspraxis und auch in der Rechtsprechung gewinnt die Net Asset Value-Bewertung zunehmend an Bedeutung. Hierbei sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. So sind bspw. steuerliche Verlustvorträge bei der NAV-Methode, anders als bei der Ertragswertmethode, nicht als Sonderwerte zu berücksichtigen. Diese Ansicht wurde auch vom BayObLG mit Beschluss vom...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...