https://www.kleeberg.de/team/julian-philipp/
https://www.kleeberg.de/team/carina-boegner/
https://www.kleeberg.de/team/ann-katrin-schad/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-frank/
https://www.kleeberg.de/team/alina-appelt/
https://www.kleeberg.de/team/martin-neumayer/
https://www.kleeberg.de/team/carola-springfeld/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-ertl/
https://www.kleeberg.de/team/julian-liebmann/
https://www.kleeberg.de/team/nils-klaube/
https://www.kleeberg.de/team/dr-hannes-blum/
https://www.kleeberg.de/team/mario-karstens/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-weyer/
https://www.kleeberg.de/team/anna-guenther/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-schoeffel/
https://www.kleeberg.de/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-gressierer/
https://www.kleeberg.de/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/team/magdalena-wimmer/
https://www.kleeberg.de/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/team/karolin-bihler/
https://www.kleeberg.de/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/team/frank-strasser/
https://www.kleeberg.de/team/jasmin-moerz/
https://www.kleeberg.de/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-moenius/
https://www.kleeberg.de/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/team/lars-luedemann/
https://www.kleeberg.de/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/team/kai-peter-kuenkele/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-krueger/
https://www.kleeberg.de/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/team/beate-koenig/
https://www.kleeberg.de/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/team/juergen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-thiel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/team/robert-hoertnagl/
https://www.kleeberg.de/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/team/stephanie-gruber-joerg/
https://www.kleeberg.de/team/thomas-goettler/
https://www.kleeberg.de/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/team/teresa-ammer/

Sie wollen einen Gesprächstermin vereinbaren oder möchten gerne weiteres Informationsmaterial über unsere Kanzlei bzw. haben Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, dann stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Kleeberg & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

Augustenstraße 10
80333 München
Deutschland

Telefon +49 89 55983-0
Telefax +49 89 55983-280

E-Mail

Ihr Weg zu uns ins Büro:
Anreise (Google Maps)

Sie erreichen uns an unserem zentralen Standort in der Münchner Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie vom Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß.

Bei Anreise mit dem Fahrzeug stehen Ihnen reservierte Parkmöglichkeiten in unserer Tiefgarage zur Verfügung.

Zurück zu den News

Referentenentwurf zum zweiten Jahressteuergesetz 2024

BMF versendet Referentenentwurf zum zweiten Jahressteuergesetz an Verbände zur Stellungnahme

Mit dem zweiten Jahressteuergesetz 2024 sollen im Vergleich zum Jahressteuergesetz 2024, welches überwiegend rechtstechnischen Anpassungen und Korrekturen gewidmet war, politische Vorhaben umgesetzt werden. Dies beinhaltet unter anderem Maßnahmen zur Bekämpfung der kalten Progression, die Anhebung des Grundfreibetrags oder die Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren. Daneben sind die Einführung einer Mitteilungspflicht über innerstaatliche Steuergestaltungen sowie Anpassungen der Regelungen zur Gemeinnützigkeit geplant.

Am 10. Juli 2024 wurde der Referentenentwurf eines zweiten Jahressteuergesetzes 2024 an die Verbände zur Stellungnahme übersendet. Die Verbände haben bis zum 17. Juli 2024 Zeit, Stellung zum Referentenentwurf zu beziehen. Auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des „ersten“ Jahressteuergesetzes 2024 kündigte der Finanzminister bereits das zweite Jahressteuergesetz 2024 an, welches mehr politische Vorhaben (z. B. Anhebung des Grundfreibetrags sowie Maßnahmen zur Bekämpfung der kalten Progression) zum Gegenstand haben sollte.

Der Referentenentwurf umfasst unter anderem die folgenden Punkte:

Anpassungen des Einkommensteuertarifs

  • Der Grundfreibetrag soll um 300 EUR auf 12.084 EUR im Jahr 2025 und ab dem Jahr 2026 um weitere 252 EUR auf 12.336 EUR angehoben werden. Derzeit liegt der Grundfreibetrag bei 11.604 EUR, wobei angekündigt wurde, dass der Grundfreibetrag 2024 rückwirkend zum 1. Januar 2024 um 180 EUR auf 11.784 EUR angehoben werden soll.
  • Der steuerliche Kinderfreibetrag soll für den Veranlagungszeitraum 2025 um 60 EUR auf 6.672 EUR und ab dem Veranlagungszeitraum 2026 um 156 EUR auf 6.828 EUR angehoben werden.
  • Der Gesetzgeber plant zudem, die übrigen Eckwerte des Einkommensteuertarifs für die Veranlagungszeiträume 2025 und 2026 (mit Ausnahme des Eckwerts der sog. „Reichensteuer“) anzupassen, um der kalten Progression entgegenzuwirken.
  • Die Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag sollen für die Veranlagungszeiträume 2025 und 2026 angehoben werden.

Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren

  • Die Maßnahme wurde bereits im Koalitionsvertrag vereinbart und soll eine einfache, unbürokratische und gerechtere Lösung zur derzeitigen möglichen Einordnung eines Ehepartners in Steuerklasse III und des anderen Ehepartners in Steuerklasse V sein.
  • Durch das Faktorverfahren sollen die Lohnsteuerbelastungen gerechter auf die Eheleute oder Lebenspartner verteilt werden.

Erhöhung des Kindergelds

  • Zum 01. Januar 2025 soll das Kindergeld um 5 EUR auf 255 EUR pro Kind im Monat angehoben werden.
  • Ab 2026 soll gesetzlich geregelt werden, dass Kindergeld und Kinderfreibetrag weiter zeitgleich ansteigen.

Mitteilungspflicht über innerstaatliche Steuergestaltungen

  • Der Gesetzgeber plant erneut, eine Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen einzuführen.
  • Dieses Vorhaben wurde bereits mehrfach angegangen, aber nie umgesetzt und ist zuletzt im Gesetzgebungsverfahren zum Wachstumschancengesetz gescheitert.

Gemeinnützigkeit

  • Die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung für steuerbegünstigte Satzungswecke gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO soll aufgehoben werden.
  • Steuerbegünstigte Körperschaften sollen zukünftig zu tagespolitischen Themen Stellung beziehen dürfen, ohne dass ihre Gemeinnützigkeit hierdurch gefährdet werden soll (§ 58 Nr. 11 AO-E).

Nach der Odyssee des Wachstumschancengesetzes bleibt abzuwarten, welche geplanten Vorhaben aus dem zweiten Jahressteuergesetz 2024 umgesetzt werden können und im finalen Gesetz enthalten sein werden. Es ist nicht auszuschließen, dass einzelne Vorhaben, wie die Mitteilungspflicht über innerstaatliche Steuergestaltungen erneut zu großen Diskussionen führen werden.

Weitere News

Tax Advisory

GrESt: Steuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen beim Grundstückserwerb (BFH)

Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen nach zwei aktuellen Urteilen des BFH (II R 15/22...
Zur News
Audit Advisory

Neufassung des IDW EPS 850 n.F. zur projektbegleitenden Prüfung veröffentlicht

Das IDW hat am 17. März 2025 den Entwurf einer Neufassung des Prüfungsstandards IDW EPS 850 n.F. (03.2025) veröffentlicht....
Zur News
Tax Advisory

Hotelgrundstück nicht als schädliches Verwaltungsvermögen anzusetzen

Nach dem BFH-Urteil vom 28.02.2024 (II R 27/21) sind Grundstücke mit Parkhausbetrieben als schädliches Verwaltungsvermögen i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 1 ErbStG anzusehen. Grundstücke mit...
Zur News