News

IDW Prüfungs­standard PS 860

Der neu veröffentlichte Prüfungs­standard 860 des Instituts der Wirtschafts­prüfer (IDW PS 860) zur IT-Prüfung außerhalb der Abschluss­prüfung richtet sich an Unternehmen, die die Ordnungs­mäßigkeit, Sicherheit, Risikomanagement sowie Compliance ihrer IT-Systeme und Prozesse auch außerhalb der Abschluss­prüfung sicherstellen möchten.

Gründe hierfür können Veränderungen an den IT-Systemen oder gesetzliche Anforderungen wie z.B. die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das IT-Sicherheitsgesetz oder die BAIT (Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT). Manchmal ist es für die Unternehmensleitung aber auch notwendig, den Status Quo der eigenen Geschäftsprozesse zu ermitteln, um notwendige Verbesserungen und Veränderungen herbeizuführen.

Der neue Prüfungsstandard ermöglicht dank seines offenen Ansatzes ein breites Anwendungsgebiet. Allen voran lassen sich damit einzelne Geschäftsprozesse im Unternehmen auf den Prüfstand stellen. Erfüllen die Abläufe die gesetzlichen Vorgaben und Industrie- und Branchenstandards? Werden alle internen Richtlinien eingehalten? Erkenntnisse daraus lassen sich dazu verwenden, die internen Kontrollsysteme zu verstärken oder alte manuelle Prozesse durch neue digitale zu ersetzen. Gerade im Bereich des Digital Finance bieten sich hier viele Möglichkeiten.

Beim Schutz der eigenen Werte im Unternehmen kommt der IT-Sicherheit eine große Bedeutung zu. Längst ist die IT nicht mehr nur Mittel zum Zweck, sondern Wegbereiter in die Zukunft. Der neue Prüfungsstandard eröffnet die Chance, ein IT-Audit auch außerhalb der sonst üblichen Jahresabschlussprüfung durchzuführen, und ist ein Gradmesser für die Cyber Security Readyness im Unternehmen.

Der neue IDW Prüfungsstandard 860 steht im Einklang mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) „Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information“. Mit einer Berichterstattung nach IDW PS 860 hat das Unternehmen das richtige Instrument, um sich nach innen und außen zu präsentieren.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...