News

2. IDW-Update zum Corona-Hinweis vom 08.04.2020

Zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Rechnungslegung, Berichterstattung und Prüfung von Unternehmen bezog das IDW mit seinen fachlichen Hinweisen vom 04.03.2020, vom 25.03.2020 und – in Form eines Q & A – vom 08.04.2020 Stellung. Zu dem Q & A vom 08.04.2020 publizierte das IDW bereits im Juli 2020 ein Update. Nun wurde im Dezember 2020 ein weiteres, zweites Update veröffentlicht, das im Wesentlichen die Risikobeurteilung und die Wesentlichkeitsfestlegung sowie Fragen des remote-Arbeitens im Rahmen der Prüfung behandelt. 

In dem im Dezember 2020 veröffentlichten Update zu dem fachlichen Hinweis vom 08.04.2020 geht das IDW auf weitere Aspekte der Abschlussprüfung ein, die von der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie betroffen sein können. So weist das IDW darauf hin, dass als Resultat der Corona-Krise in vielen Fällen ein erhöhtes Risiko wesentlicher falscher Darstellungen, sowohl unbeabsichtigt (Unrichtigkeit) als auch beabsichtigt (Verstoß), besteht. Dieser Umstand ist durch den Abschlussprüfer zu würdigen und ggf. durch entsprechend ausgerichtete Prüfungshandlungen zu adressieren. 

Hinsichtlich der Wesentlichkeit wird festgestellt, dass sich Auswirkungen ergeben können, weil sich die entsprechenden Bezugsgrößen wertmäßig geändert haben. Sofern diese Bezugsgrößenänderung als nur einmalig oder außergewöhnlicher Effekt beurteilt wird, kommt eine Bereinigung dieses Effekts oder ein Wechsel der Bezugsgröße in Betracht. Des Weiteren kann ein erhöhtes Aggregationsrisiko vorliegen, was zu niedrigeren Toleranzwesentlichkeiten führen sollte. Ggf. kann die Festlegung von spezifischen Wesentlichkeiten sinnvoll sein, beispielsweise wenn bestimmte finanzielle Größen als Anspruchsvoraussetzung ausschlaggebend sind für staatliche Hilfsmaßnahmen. 

Zudem wird festgehalten, dass Prüfungsnachweise, die durch Fernprüfungshandlungen erlangt werden, höheren Verlässlichkeitsrisiken unterliegen, und dass diese Gegebenheit berücksichtigt werden sollte. Bspw. sollte das Prüfungsteam bei Inventurbeobachtungen anhand von Echtzeit-Videotechnologie die Begebenheiten vor Ort und die Lagerorte, ggf. aufgrund voriger Einzelbegehungen, bereits kennen; außerdem ist auf die Unvorhersehbarkeit der Kontrollzählungen zu achten. Allgemein ist bei der Inventur mit kritischer Grundhaltung zu beurteilen, ob mit Fernprüfhandlungen relevante und aussagekräftige Prüfungsnachweise erlangt werden können. In Bezug auf Fernprüfhandlungen sollte allgemein festgehalten werden, dass und weshalb eine Abweichung vom bisherigen Prüfungsvorgehen vorgenommen wurde und dass auf diese Art und Weise ausreichend geeignete Prüfungsnachweise erlangt wurden. 

Neben diesen Punkten weist das IDW zudem darauf hin, dass zwar keine längeren gesetzlichen Fristen für die Offenlegung gelten, das Bundesamt für Justiz aber verkündet hat, vor dem 01.03.2021 keine Ordnungsgeldverfahren wegen nicht fristgerechter Einreichung einleiten wird. 

Es zeigt sich, dass sich Abschlussprüfer weiterhin mit den Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen müssen. Das IDW veröffentlichte deshalb zur Klärung noch offener Fragen, insb. zu Themen der Prüfungsvorbereitung und -planung ein Update ihres als Q & A bereits im April publizierten IDW-Hinweises. 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Corona

Entwicklung der Eigen­kapital­quoten und Umsatz­renditen in Krisen­zeiten

Die vergangenen Jahre sind geprägt von Krisen. Auf die Coronavirus-Pandemie folgte direkt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unternehmenslandschaft wurde hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Unternehmen erhöhen zunehmend ihr Eigenkapital, um sich für diese unsicheren Zeiten vorzubereiten, denn Eigenkapital gilt als Resilienzfaktor. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob...
Advisory Corona

Nachfrist für die Einreichung der Corona-Schlussabrechnung

Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung für die erhaltenen Corona-Förderungen lief nach mehrmaliger Verlängerung am 31.10.2023 aus. Im Einzelfall konnte eine Verlängerung der Frist bis zum 31.03.2024 beantragt werden. Für Anträge, die noch nicht eingereicht oder antragsgemäß verlängert wurden, besteht nun eine Nachfrist bis zum 31.01.2024, innerhalb derer eine...
Advisory Corona

Update zu den verpflich­tenden Schlussab­rechnungen der Corona-Förderungen

Die Anträge auf die Corona-Überbrückungshilfen sowie auf die November- und Dezemberhilfen wurden regelmäßig auf Grundlage prognostizierter Umsätze und Fixkosten bewilligt. Für die finale Festsetzung der Förderhöhe sieht der Gesetzgeber daher eine verpflichtende Schlussabrechnung für alle Anträge vor. Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung ist aktuell der 30.06.2023. Die Einreichung...
Advisory Corona

Schlussabrechnungen der Überbrückungs­hilfen III Plus und IV (Paket 2) freigeschalten

Am 15.11.2022 wurde das Bundesportal für die Einreichung des zweiten Pakets der Schlussabrechnung freigeschalten. Damit können nun für alle Antragsteller die verpflichtenden Schlussabrechnungen der Überbrückungs- sowie November- und Dezemberhilfen durch die prüfenden Dritten eingereicht werden. Bereits seit dem 05.05.2022 war das Paket 1 der Schlussabrechnung im Bundesportal freigeschalten. Das Paket 1...