News

Erleichterung für Leasingnehmer bei Mietverträgen bedingt durch die Corona Pandemie

Mietzugeständnisse in Form von Stundungen von Mietraten oder Mietpreisnachlässen sind nach IFRS 16 grundsätzlich als Änderungen am Leasingverhältnis in Form einer Neubewertung bei der Leasingbilanzierung zu berücksichtigen. Der International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichte im Mai 2020 praktische Erleichterungen für den Leasingnehmer im Hinblick auf die Bilanzierung von Mietzugeständnissen, die als Folge der Corona-Pandemie gewährt wurden.

In Folge der praktischen Erleichterungen bei Mietzugeständnissen, die als Folge der Corona-Pandemie gewährt wurden, darf auf eine Beurteilung, ob eine Modifikation des Leasingverhältnisses i.S.d. IFRS 16 vorliegt, grundsätzlich verzichtet werden. Die Erleichterung kann dabei nur in Anspruch genommen werden, wenn folgende Voraussetzung als erfüllt gelten:

  • Die Veränderung der Leasingzahlungen resultiert in einer gleichbleibenden oder geringeren Gegenleistung des Leasingnehmers;
  • es werden nur Leasingzahlungen verringert die vor dem 30.06.2021 fällig waren;
  • es liegen keine Veränderungen an den übrigen Bedingungen des Mietvertrages vor.

Mit dem Exposure Draft IASB/ED/2021/2 schlägt der IASB vor die praktische Erleichterungsregel aufgrund der noch anhaltenden Corona Pandemie um ein Jahr (30.06.2022) zu verlängern. Der IDW hat diesen Vorschlag mit dem Schreiben vom 24.02.2021 begrüßt und bittet um eine zeitnahe Verabschiedung. Für die Inanspruchnahme der erweiterten praktischen Erleichterungsregel, müssen sich die IFRS-Anwender in der EU noch bis zur finalen Übernahme der Änderungen des IFRS 16 in europäisches Recht gedulden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...