News

Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Rechnungs­legung und Prüfung

Das IDW hat angekündigt, sich dezidiert mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen beschäftigen zu wollen und sich dazu zu äußern.

Das IDW hat jetzt angekündigt, sich dezidiert zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Rechnungslegung und Jahresabschlussprüfung deutscher Unternehmen zu beschäftigen und das Ergebnis dessen zeitnah zu veröffentlichen. Folgende grundlegende Aussagen wurden jedoch bereits kundgetan:

Deutsche Unternehmen werden aufgrund der Regionalität des Konflikts, aber auch der europäischen und weltweiten wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlich betroffen sein. Branchenabhängig können die Konsequenzen für deutsche Unternehmen immens sein, andere sind möglicherweise geringfügiger davon betroffen.

Bei vielen Unternehmen erfolgt derzeit die Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021. Das IDW vertritt derzeit die Auffassung, dass auslösendes Moment für die Krise der Angriff Russlands auf die Ukraine war, welcher nach dem 31.12.2021 erfolgte. Dies sei der wertbegründende Vorgang. Dem Stichtagsprinzip folgend sind die Auswirkungen des Krieges demnach erst in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2022 zu berücksichtigen. Dies schließt selbstverständlich die Berichterstattung im Nachtragsbericht im Anhang 2021 bzw. in der Risiko- und Prognoseberichterstattung im Lagebericht 2021 nicht aus.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Nachhaltigkeit

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...