News

Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Rechnungs­legung und Prüfung

Das IDW hat angekündigt, sich dezidiert mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen beschäftigen zu wollen und sich dazu zu äußern.

Das IDW hat jetzt angekündigt, sich dezidiert zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Rechnungslegung und Jahresabschlussprüfung deutscher Unternehmen zu beschäftigen und das Ergebnis dessen zeitnah zu veröffentlichen. Folgende grundlegende Aussagen wurden jedoch bereits kundgetan:

Deutsche Unternehmen werden aufgrund der Regionalität des Konflikts, aber auch der europäischen und weltweiten wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlich betroffen sein. Branchenabhängig können die Konsequenzen für deutsche Unternehmen immens sein, andere sind möglicherweise geringfügiger davon betroffen.

Bei vielen Unternehmen erfolgt derzeit die Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021. Das IDW vertritt derzeit die Auffassung, dass auslösendes Moment für die Krise der Angriff Russlands auf die Ukraine war, welcher nach dem 31.12.2021 erfolgte. Dies sei der wertbegründende Vorgang. Dem Stichtagsprinzip folgend sind die Auswirkungen des Krieges demnach erst in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2022 zu berücksichtigen. Dies schließt selbstverständlich die Berichterstattung im Nachtragsbericht im Anhang 2021 bzw. in der Risiko- und Prognoseberichterstattung im Lagebericht 2021 nicht aus.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...