News

Auswirkungen eines nicht festgestellten Jahres­abschlusses

Der folgende Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, welche Auswirkungen ein nicht festgestellter Jahresabschluss einer GmbH auf die Prüfung des Jahresabschlusses des Folgejahres hat.

Die Zeitschrift IDW Life hat sich in seiner Ausgabe 09/2022 mit den Auswirkungen eines nicht festgestellten Jahresabschlusses einer GmbH auseinandergesetzt.

Nach § 46 Nr. 1 GmbHG obliegt den Gesellschaftern einer GmbH die Aufgabe den Jahresabschluss festzustellen. Damit soll eine Rechtsgrundlage für das nächste Jahr fixiert und die Ansprüche und Verbindlichkeiten der Gesellschafter gegen/gegenüber der Gesellschaft festgelegt werden. Diese Aufgabe kann jedoch auch auf andere Gesellschaftsorgane delegiert werden.

Bis zur Feststellung ist der Jahresabschluss jederzeit änderbar. Die Feststellung ist außerdem Voraussetzung für die Ergebnisverwendung und die Grundlage ergebnisabhängiger Ansprüche.

Wird der Jahresabschluss nicht festgestellt ist auch die Ergebnisverwendung unwirksam. Damit kann auch eine Rücklagendotierung nicht wirksam erfolgen. Wurden im Folgejahr Rücklagen bereits „als gebildet“ verbucht, ist dies unter Erhöhung des Ergebnisvortrag rückgängig zu machen.

Ein nicht festgestellte Vorjahresabschluss schließt jedoch einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für den Jahresabschluss des Folgejahres nicht aus.

Schlägt sich allerdings die nicht wirksame Ergebnisverwendung (aufgrund des nicht festgestellten Vorjahresabschlusses) im Jahresabschluss des Folgejahres nieder, so haben entsprechende Korrekturen zu erfolgen bzw. ist die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses zu beurteilen. Beispiele: Behandlung unwirksamer Rücklagendotierungen oder unwirksame Ausschüttungen.

Der Erteilung eines Bestätigungsvermerks steht nichts entgegen, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der nicht festgestellte Vorjahresabschluss ohne Änderungen beibehalten werden soll.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...