News

Auswirkungen eines nicht festgestellten Jahres­abschlusses

Der folgende Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, welche Auswirkungen ein nicht festgestellter Jahresabschluss einer GmbH auf die Prüfung des Jahresabschlusses des Folgejahres hat.

Die Zeitschrift IDW Life hat sich in seiner Ausgabe 09/2022 mit den Auswirkungen eines nicht festgestellten Jahresabschlusses einer GmbH auseinandergesetzt.

Nach § 46 Nr. 1 GmbHG obliegt den Gesellschaftern einer GmbH die Aufgabe den Jahresabschluss festzustellen. Damit soll eine Rechtsgrundlage für das nächste Jahr fixiert und die Ansprüche und Verbindlichkeiten der Gesellschafter gegen/gegenüber der Gesellschaft festgelegt werden. Diese Aufgabe kann jedoch auch auf andere Gesellschaftsorgane delegiert werden.

Bis zur Feststellung ist der Jahresabschluss jederzeit änderbar. Die Feststellung ist außerdem Voraussetzung für die Ergebnisverwendung und die Grundlage ergebnisabhängiger Ansprüche.

Wird der Jahresabschluss nicht festgestellt ist auch die Ergebnisverwendung unwirksam. Damit kann auch eine Rücklagendotierung nicht wirksam erfolgen. Wurden im Folgejahr Rücklagen bereits „als gebildet“ verbucht, ist dies unter Erhöhung des Ergebnisvortrag rückgängig zu machen.

Ein nicht festgestellte Vorjahresabschluss schließt jedoch einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für den Jahresabschluss des Folgejahres nicht aus.

Schlägt sich allerdings die nicht wirksame Ergebnisverwendung (aufgrund des nicht festgestellten Vorjahresabschlusses) im Jahresabschluss des Folgejahres nieder, so haben entsprechende Korrekturen zu erfolgen bzw. ist die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses zu beurteilen. Beispiele: Behandlung unwirksamer Rücklagendotierungen oder unwirksame Ausschüttungen.

Der Erteilung eines Bestätigungsvermerks steht nichts entgegen, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der nicht festgestellte Vorjahresabschluss ohne Änderungen beibehalten werden soll.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...
Tax Audit

Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die neue Richtlinie zur Förderung für effiziente Gebäude ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden soll die Bilanzierung dieser Fördermittel dargestellt werden. Die Richtlinie zur Förderung von effizienten Gebäuden ist zum 01.01.2023 neu gefasst in Kraft getreten Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind alle Investoren (z. B. Hauseigentümer, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen,...