https://www.kleeberg.de/team/sebastian-schoeffel-2/
https://www.kleeberg.de/team/meltem-minkan/
https://www.kleeberg.de/team/24843/
https://www.kleeberg.de/team/lisa-spirkl/
https://www.kleeberg.de/team/arzum-esterhammer/
https://www.kleeberg.de/team/nepomuk-graf-von-hundt-zu-lautterbach/
https://www.kleeberg.de/team/magdalena-wimmer/
https://www.kleeberg.de/team/paul-grimm/
https://www.kleeberg.de/team/karolin-knipfer/
https://www.kleeberg.de/team/tim-zumbach/
https://www.kleeberg.de/team/nina-matlok/
https://www.kleeberg.de/team/amelie-merath/
https://www.kleeberg.de/team/aylin-oezcan/
https://www.kleeberg.de/team/annika-ruettgers/
https://www.kleeberg.de/team/volker-blau/
https://www.kleeberg.de/team/kathrin-hamann/
https://www.kleeberg.de/team/jochen-marz/
https://www.kleeberg.de/team/angela-popp/
https://www.kleeberg.de/team/felix-krauss/
https://www.kleeberg.de/team/sebastian-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-reutin/
https://www.kleeberg.de/team/jacqueline-goldberg/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-latteyer/
https://www.kleeberg.de/team/lorenz-neu/
https://www.kleeberg.de/team/frank-strasser/
https://www.kleeberg.de/team/jasmin-moerz/
https://www.kleeberg.de/team/karl-nagengast/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-moenius/
https://www.kleeberg.de/team/joana-maria-ordinas-ordinas/
https://www.kleeberg.de/team/sanja-mitrovic/
https://www.kleeberg.de/team/karl-petersen/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-julia-missio/
https://www.kleeberg.de/team/hermann-plankensteiner/
https://www.kleeberg.de/team/ronald-mayer/
https://www.kleeberg.de/team/dieter-mann/
https://www.kleeberg.de/team/stefan-prechtl/
https://www.kleeberg.de/team/lars-luedemann/
https://www.kleeberg.de/team/sabine-lentz/
https://www.kleeberg.de/team/katharina-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/daniel-lauschke/
https://www.kleeberg.de/team/philipp-rinke/
https://www.kleeberg.de/team/kai-peter-kuenkele/
https://www.kleeberg.de/team/alexander-krueger/
https://www.kleeberg.de/team/yasemin-roth/
https://www.kleeberg.de/team/hans-martin-sandleben/
https://www.kleeberg.de/team/beate-koenig/
https://www.kleeberg.de/team/anna-maria-scheidl-klose/
https://www.kleeberg.de/team/andreas-knatz/
https://www.kleeberg.de/team/christian-klose/
https://www.kleeberg.de/team/elisabeth-schilling/
https://www.kleeberg.de/team/reinhard-schmid/
https://www.kleeberg.de/team/juergen-schmidt/
https://www.kleeberg.de/team/thea-schopf/
https://www.kleeberg.de/team/steffen-sieber/
https://www.kleeberg.de/team/sandra-inioutis/
https://www.kleeberg.de/team/martina-strobel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-thiel/
https://www.kleeberg.de/team/michael-vodermeier/
https://www.kleeberg.de/team/robert-hoertnagl/
https://www.kleeberg.de/team/monika-walke/
https://www.kleeberg.de/team/birgit-hofmann/
https://www.kleeberg.de/team/erwin-herzing/
https://www.kleeberg.de/team/martina-hermes/
https://www.kleeberg.de/team/stephanie-gruber-joerg/
https://www.kleeberg.de/team/thomas-goettler/
https://www.kleeberg.de/team/kristin-fichter/
https://www.kleeberg.de/team/juliana-engesser/
https://www.kleeberg.de/team/tobias-ehrich/
https://www.kleeberg.de/team/gerhard-de-la-paix/
https://www.kleeberg.de/team/bettina-wegener/
https://www.kleeberg.de/team/markus-wittmann/
https://www.kleeberg.de/team/julia-busch/
https://www.kleeberg.de/team/corinna-boecker/
https://www.kleeberg.de/team/christoph-bode/
https://www.kleeberg.de/team/christian-binder/
https://www.kleeberg.de/team/frank-behrenz/
https://www.kleeberg.de/team/hannes-zieglmaier/
https://www.kleeberg.de/team/christian-zwirner/
https://www.kleeberg.de/team/dirk-baum/
https://www.kleeberg.de/team/teresa-ammer/

News

BMF ändert Größen­klassen für Betriebs­prüfungen zum 01.01.2024

Ab dem 01.01.2024 gelten neue Abgrenzungsmerkmale für die Einordnung der Größenklassen nach § 3 BpO. Das BMF hat diese mit Schreiben vom 15.12.2022 bekanntgegeben, wodurch das alte Schreiben vom 13.04.2018 abgelöst wird. Die Einordnung in Größenklassen wirkt sich auf die Häufigkeit von Betriebsprüfungen aus. Die relevanten Abgrenzungsmerkmale wurden überwiegend angehoben. Im Vergleich zur handelsrechtlichen Abgrenzung bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede.

Das BMF hat mit Schreiben vom 15.12.2022 für Zeiträume ab dem 01.01.2024 neue Abgrenzungsmerkmale für die Einordnung von Betrieben in Größenklassen festgelegt. Die Einteilung erfolgt in die drei Größenklassen: Großbetriebe, Mittelbetriebe und Kleinbetriebe. Darüber hinaus gibt es die Unterkategorie der Kleinstbetriebe, falls die Schwellenwerte für Kleinbetriebe unterschritten werden.

Die Anpassung der Abgrenzungsmerkmale erfolgt planmäßig alle drei Jahre. Dementsprechend ersetzt das Schreiben vom 15.12.2022 das vorherige Schreiben, wobei dieses vom 13.04.2018 stammt und die Abgrenzungsmerkmale zum 01.01.2019 regelte. Die neuen Abgrenzungsmerkmale sind ab dem 01.01.2024 für die Einordnung in die verschiedenen Größenklassen gültig. Die maßgeblichen Parameter sind die Betriebsart, die Umsatzerlöse sowie der steuerliche Gewinn. In nachfolgender Tabelle werden die alten Abgrenzungsmerkmale den neuen Abgrenzungsmerkmalen gegenübergestellt:

Die Finanzverwaltung hat mit dem BMF-Schreiben vom 15.12.2022 die meisten Größenkriterien – zum Teil auch erheblich – angehoben. Je nach Betriebsart können die Anhebungen allerdings unterschiedlich ausfallen. Im Vergleich zu den handelsrechtlichen Größenklassen des § 267 HGB sind die Unterschiede nach wie vor beträchtlich. Die Unterschiede ergeben sich aus den verschiedenen Zwecken der jeweiligen Größenklassen. Während nach dem HGB der Gläubigerschutz bei größeren Unternehmen durch höhere Ansprüche bei Rechnungslegung, Prüfungsbericht oder Offenlegung gestärkt werden soll, verfolgt das BMF das Ziel der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Nach § 2 Abs. 1 BpO zielt die Außenprüfung grundsätzlich auf die Ermittlung und Beurteilung steuerlich bedeutsamer Sachverhalte ab, um die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen.

Dementsprechend wirkt sich die Einordnung in die verschiedenen Größenklassen auf die Häufigkeit von Betriebsprüfungen aus. Großbetriebe sollen durchgehend einer Prüfung unterzogen werden. Die Wahrscheinlichkeit der Betriebsprüfung sinkt mit abnehmenden Größenklassen. Mittelbetriebe werden im Durchschnitt alle zwölf Jahre geprüft. Bei Klein- und Kleinstbetrieben wird die Außenprüfung weniger regelmäßig und mehr anlassbezogen durchgeführt. Ein besonderer Anlass für eine Prüfung können beispielsweise die Kontrollmitteilung im Rahmen einer Außenprüfung bei einem Geschäftspartner, eine Branchenprüfung, häufig verspätet abgegebene Steuererklärungen, Gründungen oder Umwandlungsfälle sein.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Inflationslage ist die Anpassung der Abgrenzungsmerkmale zur Einordnung in die verschiedenen Größenklassen zum 01.01.2024 zu begrüßen. Sowohl der Parameter Umsatzerlöse als auch der Parameter steuerlicher Gewinn sind von der hohen Inflation des Jahres 2022 und 2023 geprägt, wodurch zukünftig immer mehr Betriebe unter die Größenklasse Großbetriebe gefallen wären. Das wäre mit einer erhöhten Prüfungshäufigkeit einhergegangen, was zusätzliche Belastungen mit sich gebracht hätte.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax

Geldwerter Vorteil bei privater Nutzung eines Dienstwagens

Laut Urteil des FG Köln (1 K 1234/22) mindern die Zahlungen des Arbeitnehmers für einen vom Arbeitgeber angemieteten Parkplatz den geldwerten Vorteil für die private Dienstwagennutzung. In Höhe der Parkplatzmiete wendet der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer laut dem FG Köln keinen geldwerten Vorteil zu, da die Kosten für den Parkplatz unmittelbar zum Halten und...
Tax

Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Objekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche

Mit Urteil vom 20.06.2023 (IX R 17/21) hat der BFH entschieden, dass bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht vorliegt. Auch bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit ist in diesen Fällen durch die Finanzverwaltung eine Überprüfung der...
Tax

Interner Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JstG 2024)

Auf rund 240 Seiten widmet sich der bisher nur inoffiziell kursierende Entwurf u. a. Anpassungen an EU-Recht, EuGH-Rechtsprechung, Rechtsprechung des BVerfG und des BFH, Folgeänderungen und Fehlerkorrekturen. Der als Artikelgesetz ausgestaltete Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 betrifft dabei schwerpunktmäßig die Umsatz- und die Lohnsteuer. Seit einigen Tagen kursiert ein inoffizieller Referentenentwurf...
Tax Audit

Verteilung von Einnahmen bei Nutzungsüberlassungen

Der BFH hat mit Urteil IX R 18/22 vom 12. Dezember 2023 entschieden, dass die Verteilung von Einnahmen über die Nutzungsdauer nach § 11 EStG nicht voraussetzt, dass die Zeitdauer der Nutzungsüberlassung zum Vorauszahlungszeitpunkt bereits feststeht. Es ist ausreichend, dass die Zeitdauer zumindest bestimmbar ist. Die Regelung des § 11 Abs. 1 Satz 3 EStG ermöglicht es Einnahmen, welche...