News

Endorsement der Interest Rate Benchmark Reform erfolgt

Mit der Interest Rate Benchmark Reform des IASB, die im September 2019 verabschiedet wurde, sollen Unsicherheiten aufgrund der möglichen Auswirkungen der IBOR-Reform vermieden werden. Die Regelungen wurden im Januar 2020 von der EU endorsed und sind für ab dem 01.01.2020 beginnende Berichtsperioden anzuwenden; eine vorzeitige Anwendung ist zulässig.

Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise überprüfte das Financial Stability Board (FSB) im Auftrag der G20 die wesentlichen Benchmark-Zinssätze, denn im Rahmen der Finanzkrise zeigte sich, dass Referenzzinssätze wie Interbankensätze, die eine essentielle Bedeutung für Kapitalmärkte haben, in einigen Fällen anfällig für Manipulationen waren und in Krisenzeiten zum Teil nur mit einer eingeschränkten Liquidität verbunden waren. Die aus der Überprüfung resultierende IBOR-Reform führt zur Ablösung der bestehenden Referenzzinssätze durch Einführung risikoloser Referenzzinssätze.

Im Zusammenhang mit dem Übergang auf die neuen Zinssätze bestanden Unsicherheiten bei der Anwendung der betroffenen IFRS-Regelungen. Daher hat das IASB Anpassungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 vorgenommen, die im September 2019 veröffentlich wurden. Die Änderungen betreffen insbesondere bestimmte Erleichterungen im Zusammenhang mit den Vorschriften zum Hedge Accouting. Die verpflichtende Anwendung erstreckt sich auf alle Sicherungsbeziehungen, die von der Reform des Referenzzinssatzes betroffen sind. Zusätzlich sind im Rahmen einer Ausweitung der Berichtspflichten weitere Angaben darüber vorgesehen, inwieweit die Sicherungsbeziehungen der Unternehmen von den Änderungen betroffen sind.

Die Regelungen wurden von der EU endorsed, wobei der Erstanwendungszeitpunkt im Rahmen der endorsed IFRS dem vom IASB festgelegten Erstanwendungszeitpunkt entspricht: die Beachtung der Regelungen ist für Berichtsperioden, die ab dem 01.01.2020 beginnen, verpflichtend. Eine freiwillige vorzeitige Anwendung ist zulässig.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

Aktualisierung des IDW S 6 Standards

Am 22.06.2023 verabschiedete der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) den neuen Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6). Der IDW Hauptfachausschuss billigte die neue Fassung am 13.10.2023, womit die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018 ersetzt wird. Ein IDW S 6 Gutachten soll aufzeigen, ob ein Unternehmen in...
Audit Advisory

Prüfungsschwerpunkte für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse 2023

Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen. Im Hinblick auf die Komplexität der Geschäftstätigkeit eines Konzerns wird die BaFin schwerpunktmäßig die Darstellung der Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme von Unternehmen im Lagebericht prüfen. Da sich das zweistufige Verfahren...
Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...