News

Abschluss­prüfer­aufsichts­stelle (APAS): Arbeits­programm 2020

Die Abschluss­prüfer­aufsichts­stelle (APAS) hat Anfang Januar 2020 ihr Arbeitsprogramm für dieses Jahr veröffentlicht. Damit informiert sie die Wirtschafts­prüfungs­praxen sowie auch die Öffentlichkeit darüber, welche Schwerpunkte bei den Inspektionen des Jahres 2020 gesetzt werden.

Die APAS übt die berufsstandsunabhängige Aufsicht über die Abschlussprüfer in Deutschland aus. Die von ihr durchgeführten Inspektionen erfolgen risikoorientiert. Umfang und Komplexität der betreffenden Wirtschaftsprüferpraxis werden dabei ebenso berücksichtigt wie laufende Entwicklungen im regulatorischen Umfeld.

Schwerpunkte für die Inspektionen des Qualitäts­sicherungs­systems der Wirtschaftsprüferpraxen sind die folgenden:

  • Umsetzung der Anforderungen aus der EU-Regulierung (vor allem mit Bezug zu den Unabhängigkeitsanforderungen),
  • Rotationsmanagement/Anforderungen an die interne und externe Rotation und Prozesse bei Beteiligungen an Ausschreibungsverfahren,
  • Weiterentwicklung von Prüfungsansätzen bei Einsatz technologischer Innovationen (vor allem bezüglich Tools zur Datenanalyse und des Einsatzes von Stichprobenverfahren bei der Prüfungsdurchführung),
  • interne Nachschau in der Wirtschaftsprüferpraxis (insbesondere in Bezug auf Ursachenanalyse bei Mängeln sowie kontinuierliche Verbesserungsprozesse),
  • Initiativen der Praxen zur Implementierung der International Standards on Quality Management und zur Bestimmung von Qualitätsindikatoren für die Abschlussprüfung.

Neben dem Qualitätsmanagement der Wirtschaftsprüferpraxen sind auch einzelne Prüfungsaufträge Gegenstand der Inspektionen. Auch hier werden die anzuschauenden Aufträge unter Risikogesichtspunkten von der APAS ausgewählt. Gemäß der Informationen zum Arbeitsprogramm werden die Schwerpunkte bei der Inspektion einzelner Prüfungsaufträge folgende Aspekte beinhalten:

  • Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes (einschließlich Prüfung des IKS unter Einbeziehung von IT),
  • Prüfung der erstmaligen Anwendung von IFRS 16 (Leasingverhältnisse),
  • Prüfung der Anwendung von IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden),
  • Prüfung von geschätzten Werten (vor allem Werthaltigkeit von Geschäfts- oder Firmenwerten),
  • Einsatz von Datenanalyse-Tools bei der Prüfungsdurchführung.

Die gesamte Verlautbarung der APAS zu ihrem Arbeitsprogramm 2020 mit noch weiteren Konkretisierungen der genannten Inhalte kann auf der Homepage der APAS abgerufen werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...