News

BaFin-Stellungnahme zu Erleichterungen bei der Prüfung

Die aktuelle Corona-Krise beeinflusst auch die Möglichkeit, im Rahmen von anstehenden Jahresabschlussprüfungen Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen. Vor diesem Hintergrund hat die BaFin in einer Stellungnahme bekanntgemacht, dass es derzeit aufgrund der aktuellen Situation als Ausnahme nicht beanstandet wird, wenn Prüfer von Vor-Ort-Prüfungen absehen.

Im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen ist es regelmäßig einzelfallabhängig, welche Prüfungstätigkeiten vor Ort bei der zu prüfenden Gesellschaft durchgeführt werden und welche Prüfungstätigkeiten die verantwortlichen Prüfer in ihren Räumlichkeiten durchführen. Nichtsdestotrotz wird regelmäßig zumindest ein Teil der Prüfungstätigkeiten vor Ort erfolgen. Bei manchen Prüfungshandlungen ist dies unabdingbar – ein Beispiel hierfür ist die Beobachtung der Inventurdurchführung. 

Die sich seit Anfang 2020 rasant ausbreitende Corona-Pandemie verändert das Wirtschaftsleben tiefgreifend und stellt Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen. Die inzwischen geltenden Regelungen hinsichtlich Ausgangsbeschränkungen sowie auch der Einhaltung eines Mindestabstands zwischen den betroffenen Personen im Rahmen von zulässigen Kontakten wirken sich auch auf die Durchführung von Jahresabschlussprüfungen aus. Trotz des Einsatzes von digitalen Prüfungsmethoden oder auch des inzwischen häufig genutzten elektronischen Datenaustauschs stellt sich die Frage, ob auf Vor-Ort-Prüfungen vollständig verzichtet werden kann.

Vor diesem Hintergrund erreichten die BaFin vermehrt Anfragen, wie mit Vor-Ort Prüfungen (bspw. im Rahmen der Jahresabschlussprüfung nach §§ 28 ff. KWG und §§ 35 ff. VAG oder der WpHG-Prüfungen nach § 89 WpHG) umgegangen werden soll. Die BaFin hat in einer Stellungnahme vom 18.03.2020 hierzu dahingehend Stellung genommen, dass es aufgrund der Besonderheit der Sachlage derzeit nicht beanstandet wird, wenn die Jahresabschlussprüfer auf Vor-Ort-Prüfungen verzichten.

Die BaFin weist darauf hin, dass diese Ausnahmeregelung nur während der Hochzeit der Corona-Pandemie und der Geltungsdauer der Maßnahmen zur ihrer Bekämpfung gilt. Die grundsätzliche Verpflichtung, die gesetzlich vorgesehenen Prüfungen durchführen zu lassen, bleibt davon unberührt. Die prüfungspflichtigen Unternehmen sind dafür verantwortlich, dass dem Jahresabschlussprüfer alle erforderlichen Unterlagen per elektronischem Zugriff zur Verfügung gestellt werden. Sofern dies nicht ausreichend ist, um die Jahresabschlussprüfung vollumfänglich durchführen zu können, müssen die nicht durchführbaren Prüfungshandlungen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, wenn dies wieder möglich ist. Sofern dies einen Fristverstoß zur Folge hat, wird dieser von der BaFin in einem solchen Fall nicht verfolgt, ohne dass hierfür eine förmliche Unterbrechungsanzeige an die BaFin erfolgen muss.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory

IDW Positionspapier zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung

Im neuen Positionspapier zur betrieblichen Altersversorgung spricht sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) für die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung aus. In dem veröffentlichten Positionspapier hat das IDW Ansatzpunkte identifiziert, um die Attraktivität für die Beschäftigten zu steigern. Im Vordergrund steht hier die zweite Säule der Altersversorgung,...
Tax Audit

Verzinsung von Gesellschafterkonten

Mit Urteil I R 27/20 hat der Bundesfinanzhof am 22.02.2023 zur fremdüblichen Verzinsung von Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten entschieden. In Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung stehen immer wieder Darlehensforderungen und -verbindlichkeiten zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern im Fokus. Dabei stellt die fremdübliche Verzinsung einen wesentlichen Aspekt der Meinungsverschiedenheit dar. Auch...
Audit Advisory Sustainability

Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Audit

Handelsrechtliche Abzinsungsvorschriften für Pensionsrückstellungen

Wie bereits in unserem Newsbeitrag vom 07.12.2022 erwähnt, regte der IDW im Schreiben an das Bundesministerium der Justiz eine kurzfristige Änderung im Hinblick auf die einheitliche Verwendung eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes für sämtliche Rückstellungen an. Mit dem Schreiben vom 06.12.2023 hat sich das IDW nun in einem gesonderten Schreiben an das...