News

DRSC-Anwen­dungs­hinweis 3 in Corona-Krise anwendbar

Das DRSC weist darauf hin, dass der ursprünglich anlässlich der Finanz- und Wirtschafts­krise 2008/2009 entwickelte DRSC-Anwen­dungs­hinweis 3 (IFRS) zu besonderen Aspekten der Bilanzierung und Berichterstattung in Krisenzeiten auch für die Auswirkungen der Corona-Pandemie anwendbar ist und zudem in Teilen auf die HGB-Rechnungslegung übertragen werden kann.

Anlässlich der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 hatte das DRSC den DRSC-Anwendungs­hinweis 3 (IFRS) „Ausgewählte IFRS-Bilanzierungsfragen unter besonderer Berücksichtigung gesamt­wirtschaftlicher und unter­nehmens­individueller Krisensituationen“ entwickelt. Dieser wurde Ende 2009 veröffentlicht. Darin wird auf besondere Aspekte der Bilanzierung und Berichterstattung in Krisenzeiten hingewiesen, indem zu unterschiedlichen Themenkreisen nach einer kurzen Einführung zu der jeweiligen Thematik einzelne konkrete Fragen dargestellt und beantwortet werden.

Behandelt werden folgende Themenkreise:

  • Auftragsverschiebungen, -sistierungen und -kündigungen bei Fertigungsaufträgen im Sinne des IAS 11, 
  • das konjunkturelle Kurzarbeitergeld, 
  • negative Arbeitszeitkonten (kurzfristig), 
  • die Bilanzierung von Eintrittsprämien, 
  • die Bilanzierung von sogenannten Halteprämien, 
  • der Abzinsungssatz nach IAS 19.83 ff., 
  • das Zusammenwirken der Bilanzierungsvorschriften für Restrukturierungsmaßnahmen gemäß IAS 37 und für Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses (als Bestandteil der Restrukturierungsmaßnahmen) gemäß IAS 19, 
  • die signifikante oder länger anhaltende Abnahme des beizulegenden Zeitwertes eines gehaltenen Eigenkapitalinstruments unter dessen Anschaffungskosten als objektiver Hinweis auf eine Wertminderung und
  • die Bedeutung besonderer Berichtspflichten in Krisensituationen.

Anfang April 2020 hat das DRSC aufgrund der Corona-Pandemie an diesen Anwendungshinweis erinnert und darauf hingewiesen, dass dieser – bis auf die mittlerweile ersetzten Standards des IASB – unverändert Gültigkeit besitzt und von Unternehmen aktuell als Hilfestellung herangezogen werden kann. Auch wenn dieser Anwendungshinweis im Kern auf IFRS-Anwender abzielt, sind einzelne Aspekte auch für HGB-Bilanzierer anwendbar, insbesondere die Darlegungen zu Berichtspflichten in Krisensituationen im letzten Fragenkomplex. Eine Überprüfung des Anwendungshinweises soll in der nächsten Sitzung des IFRS-Fachausschusses erfolgen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31.März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht davon...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...