News

COVID-19-bedingte Änderungen an IFRS 16 veröffentlicht

Die Corona-Pandemie kann sich auch auf die Mietverhältnisse und die dahinter stehenden Mietzahlungen bzw. Vertragsvereinbarungen auswirken. Vor diesem Hintergrund hat das IASB eine kurzfristige und zeitlich begrenzte Änderung an IFRS 16 veröffentlicht, mit der Auswirkungen der Corona-bedingten Zugeständnisse der Vermieter auf die Bilanzierung verhindert werden sollen.

Im Zuge der Corona-Pandemie gewähren Länder weltweit den betroffenen Unternehmen unterschiedliche Erleichterungsmöglichkeiten. In vielen Fällen kommt es auch zu Zugeständnissen der Vermieter dergestalt, dass ausstehende Mietzahlungen gestundet oder Mietraten verringert werden. Grundsätzlich wirken sich Änderungen am vereinbarten Mietverhältnis (Preisnachlass) auf die bilanzielle Erfassung dieser Verträge aus, denn IFRS 16 verlangt bei Vorliegen von sogenannten lease modifications regelmäßig eine recht aufwändige Neubewertung der zugehörigen Leasingverbindlichkeit. Je nach Anzahl der vorhandenen Leasingverhältnisse und dem Umfang der erforderlichen Bewertungsmaßnahmen ist dies während der Corona-Pandemie in der Praxis nur schwer umsetzbar. Hinzu kommt, dass möglicherweise bei einer Entspannung der Situation und einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage die Modifikationen am Vertragsverhältnis wieder rückgängig gemacht werden, was dann eine wiederholte Neubetrachtung zur Folge hätte.

Vor diesem Hintergrund hat das IASB kürzlich ein Amendment zu IFRS 16 herausgegeben, um den Leasingnehmern die Bilanzierung in diesen Fällen zu erleichtern: Sie werden unter bestimmten Voraussetzungen – zeitlich befristet – von der Pflicht zur Beurteilung von Corona-bedingten Vertragsänderungen im Hinblick auf die Bilanzierung von IFRS 16 befreit. Dies bedeutet, dass so getan wird, als ob es zu keiner Veränderung im Miet- bzw. Leasingverhältnis gekommen sei.

Die befristete Modifikation gilt für Mietzugeständnisse, die bis zum 30.06.2021 fällige Mietraten reduzieren. Ein EU-Endorsement ist erforderlich, es ist für das dritte oder vierte Quartal 2020 vorgesehen. Das Amendment ist auf nach dem 01.06.2020 beginnende Berichtsperioden anzuwenden; vorzeitig ist die Anwendung auch auf Abschlüsse zulässig, die per 28.05.2020 noch offen sind und einen Stichtag vor diesem Datum haben.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Tax Audit

Auslaufende Reinvestitionsfristen zum Jahresende

Nach dem Ablauf der Vier- oder Sechsjahresfrist sind Rücklagen nach § 6b EStG gewinnerhöhend plus Zuschlag von 6% pro Jahr aufzulösen. Gerade vor einem Jahresende ist Ablauf der Reinvestitionsfristen zu beachten. Gerade zum Jahresende ist das Ablaufen von Reinvestitionsfristen der in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen nach § 6b EStG zu beachten....
Audit Advisory Valuation

Basiszinssatz nach IDW S 1 bleibt zum 01.12.2023 (noch) gerundet auf 2,75 %

Der Basiszinssatz nach IDW S 1 stagniert zum 01.12.2023 auf gerundet 2,75 %. Der ungerundete Basiszinssatz steigt allerdings von 2,80 % zum 01.11.2023 auf 2,86 % zum 01.12.2023. Somit setzt sich der Anstieg des Basiszinssatzes der letzten Monate fort, schlägt sich jedoch nicht im gerundeten Basiszinssatz nieder. Der für...
Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...
Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...