News

COVID-19-bedingte Änderungen an IFRS 16 veröffentlicht

Die Corona-Pandemie kann sich auch auf die Mietverhältnisse und die dahinter stehenden Mietzahlungen bzw. Vertragsvereinbarungen auswirken. Vor diesem Hintergrund hat das IASB eine kurzfristige und zeitlich begrenzte Änderung an IFRS 16 veröffentlicht, mit der Auswirkungen der Corona-bedingten Zugeständnisse der Vermieter auf die Bilanzierung verhindert werden sollen.

Im Zuge der Corona-Pandemie gewähren Länder weltweit den betroffenen Unternehmen unterschiedliche Erleichterungsmöglichkeiten. In vielen Fällen kommt es auch zu Zugeständnissen der Vermieter dergestalt, dass ausstehende Mietzahlungen gestundet oder Mietraten verringert werden. Grundsätzlich wirken sich Änderungen am vereinbarten Mietverhältnis (Preisnachlass) auf die bilanzielle Erfassung dieser Verträge aus, denn IFRS 16 verlangt bei Vorliegen von sogenannten lease modifications regelmäßig eine recht aufwändige Neubewertung der zugehörigen Leasingverbindlichkeit. Je nach Anzahl der vorhandenen Leasingverhältnisse und dem Umfang der erforderlichen Bewertungsmaßnahmen ist dies während der Corona-Pandemie in der Praxis nur schwer umsetzbar. Hinzu kommt, dass möglicherweise bei einer Entspannung der Situation und einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage die Modifikationen am Vertragsverhältnis wieder rückgängig gemacht werden, was dann eine wiederholte Neubetrachtung zur Folge hätte.

Vor diesem Hintergrund hat das IASB kürzlich ein Amendment zu IFRS 16 herausgegeben, um den Leasingnehmern die Bilanzierung in diesen Fällen zu erleichtern: Sie werden unter bestimmten Voraussetzungen – zeitlich befristet – von der Pflicht zur Beurteilung von Corona-bedingten Vertragsänderungen im Hinblick auf die Bilanzierung von IFRS 16 befreit. Dies bedeutet, dass so getan wird, als ob es zu keiner Veränderung im Miet- bzw. Leasingverhältnis gekommen sei.

Die befristete Modifikation gilt für Mietzugeständnisse, die bis zum 30.06.2021 fällige Mietraten reduzieren. Ein EU-Endorsement ist erforderlich, es ist für das dritte oder vierte Quartal 2020 vorgesehen. Das Amendment ist auf nach dem 01.06.2020 beginnende Berichtsperioden anzuwenden; vorzeitig ist die Anwendung auch auf Abschlüsse zulässig, die per 28.05.2020 noch offen sind und einen Stichtag vor diesem Datum haben.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31.März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht davon...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...
Tax Audit

Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei Produktionsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil III R 35/21 vom 20. Oktober 2022 (veröffentlicht am 6. April 2023) gegen die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Messekosten bei einem Produktionsunternehmen entschieden. Leitsätze des BFH-Urteils zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Messekosten: Anlagevermögen sind Gegenstände, die dazu bestimmt sind, auf Dauer dem Betrieb zu dienen. Zum...