News

Endorsement von Phase 2 der IBOR Reform

Die bereits Ende August 2020 seitens des IASB abgeschlossene Phase 2 der IBOR Reform wurde Mitte Januar 2021 durch die Europäische Kommission gebilligt. Dieses Endorsement zieht Änderungen der Standards IFRS 9, IAS 39, IFRS 4, IFRS 7 und IFRS 16 nach sich. Anwendung finden die Änderungen der IBOR-Reform für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2021 beginnen.

Phase 2 der sogenannten IBOR Reform ist eine Folge aus den negativen Erfahrungen mit den bisherigen Referenzzinssätzen in der Finanzkrise. Aufgrund dessen erfolgte die Einführung risikoloser Referenzzinssätze, die aber aufgrund der damit einhergehenden Veränderung wiederum Unsicherheiten bei der Anwendung einzelner IFRS Standards nach sich zogen. Das IASB hat zu deren Beseitigung Änderungen der Standards zu Finanzinstrumenten (IFRS 9), Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten (IAS 39), Versicherungsverträgen (IFRS 4), Angaben zu Finanzinstrumenten (IFRS 7) und Leasingverhältnissen (IFRS 16) vorgenommen.

Mit der Verordnung (EU) 2021/25 der Kommission vom 13.01.2021 übernimmt die EU die Regelungen der Phase 2 der IBOR Reform sowohl inhaltlich als auch mit dem verpflichtenden Anwendungszeitpunkt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2021 beginnen.

Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Klarstellung, dass eine Änderung der Ermittlung der vertraglichen Zahlungsströme infolge der IBOR Reform eine Modifikation darstellen kann, auch wenn sich keine vertraglichen Bedingungen ändern (IFRS 9.B5.4.6. b)). Des Weiteren wird eine Erleichterung für Barwertänderungen aufgrund des Übergangs auf die neuen Referenzzinssätze geschaffen. Zudem besteht unter Umständen die Möglichkeit der Fortführung bilanzieller Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) nach Übergang auf die neuen Referenzzinssätze, da eine Änderung des Referenzzinssatzes nur eine begrenzte Änderung der dokumentierten Sicherungsbeziehung darstellt und deshalb nicht deren Auflösung bedingt. Keine Änderungen hingegen erfahren – aufgrund nach Ansicht des IASB hinreichend klarer Regelungen in IFRS 9 – die Ausbuchung, die Bestimmung des Geschäftsmodells, der sogenannte SPPI-Tests und die Ermittlung von erwarteten Kreditverlusten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Valuation

FAB äußert sich zur Bilanzierung von Altersversorgungs­verpflichtungen

Die EZB hat seit Juli 2022 in mehreren Schritten die Zinswende eingeleitet, um die derzeitige Inflation zu mindern. Im Hinblick auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen sind hierdurch Zweifelsfragen entstanden, zu denen der FAB im Rahmen seiner 272. Sitzung am 26. Mai 2023 unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 30...
Audit Legal

IDW Stellungnahme zur Änderung des Bayerischen Stiftungsgesetzes

Das IDW hat in einem Schreiben vom 31. März 2023 Stellung zum Entwurf des Bayerischen Stiftungsgesetzes 2023 genommen. Zur Entlastung der Stiftungsbehörden soll nach Art. 14 Abs. 2 des neuen Entwurfs des Bayerischen Stiftungsgesetzes die Prüfung der Rechnungslegung einer Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens 3 Jahre ausgesetzt werden. Das IDW geht...
Tax Audit Advisory

Rückstellungen in der Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Beibehaltungswahlrechts

Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 09.03.2023 betreffend das Beibehaltungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB für steuerlich zulässige Rückstellungen klargestellt, dass der entsprechende Ansatz grundsätzlich auch für die Steuerbilanz gilt. Ein hiervon abweichender steuerlicher Wertansatz ist nur dann zulässig – dann auch geboten -, wenn der steuerrechtliche Wertansatz...
Audit Advisory Sustainability

Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung durch den Wirtschaftsprüfer

Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die aus seiner Sicht wichtigsten Aspekte bezüglich der kommenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dargelegt. Im Hinblick auf die Zuständigkeit für die Prüfung...