News

Prüfungsschwerpunkte für Finanzberichte des Jahres 2023

Grundlage für das Bilanzkontrollverfahren der BaFin

Die European Securities and Markets Authority (ESMA) stellt in ihrer Stellungnahme vom 25.10.2023 die gemeinsamen Prüfungsschwerpunkte der nationalen Enforcement-Stellen der EU für Finanzberichte des Jahres 2023 vor. Hiervon betroffen sind die Jahresfinanzberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren. Die Prüfungsschwerpunkte thematisieren insbesondere umweltbezogene Sachverhalte und die Auswirkungen des aktuellen makroökonomischen Umfelds.

Die ESMA veröffentlicht jedes Jahr eine Stellungnahme zu den gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkten der nationalen Enforcement-Stellen in der EU, woraus sich auch der Fokus der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rahmen von Bilanzkontrollverfahren ergibt. Am 25.10.2023 nahm die ESMA zu besagten Prüfungsschwerpunkten für Finanzberichte des Jahres 2023 Stellung.

Klima- und umweltbezogene Sachverhalte

In Anbetracht der zunehmenden Relevanz von klimabezogenen Themen hebt auch die ESMA die Wichtigkeit dieser Sachverhalte im Rahmen der Bilanzierung hervor. So ist dieses Jahr besondere Aufmerksamkeit zu legen auf die Konsistenz zwischen IFRS-Abschlüssen und nicht-finanziellen Informationen. Der Fokus liegt hierbei auf klimabezogenen Verpflichtungen und Zielen, wie z. B. die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Dekarbonisierungsplänen. Die konsistente Behandlung über verschiedene Berichtsmedien hinweg ist demnach ein Schlüsselelement, um das Risiko von Greenwashing zu mindern.

Daneben ist auch auf die zutreffende Bilanzierung sowohl von Emissionshandelssystemen und von Zertifikaten für erneuerbare Energien als auch von Wertminderungen von nicht-finanziellen Vermögenswerten und von Energiebeschaffungsverträgen (Power Purchase Agreements) zu achten.

Auswirkungen des aktuellen makroökonomischen Umfelds

Prüfungsschwerpunkte stellen in diesem Jahr außerdem die Auswirkungen des aktuellen makroökonomischen Umfelds dar. Insbesondere steigende oder sich ändernde Zinssätze können demnach eine Herausforderung für Unternehmen, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Fair Value Bewertung, darstellen. Wie im vergangenen Jahr erinnert die ESMA daran, eine Sensitivitätsanalyse vorzunehmen, aus der hervorgeht, wie Gewinn oder Verlust und Eigenkapital von den jüngsten Volatilitäten beeinflusst sein könnten. Auch Refinanzierungsrisiken und andere finanziellen Risiken sind ein relevantes Thema dieses Jahr.

Nicht-finanzielle Berichterstattung

Auch im Hinblick auf die nicht-finanzielle Berichterstattung wurden besondere Schwerpunkte gesetzt. So ist auf Angaben in Verbindung mit Art. 8 EU-Taxonomie Verordnung (EUR-Lex 2020/852), auf Angaben zu klimabezogenen Zielen und Fortschritten, sowie auf Angaben hinsichtlich von Scope 3-Emissionen besonders zu achten.

Zusätzlich gibt die Stellungnahme der ESMA-Hinweise für die Verwendung von alternativen Leistungskennzahlen (APMs) und zum ESEF Block Tagging.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit

Das IDW unterstützt EU-Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Im Oktober 2023 erließ die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Erhöhung der Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklassen von Unternehmen und Gruppen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, die monetären Schwellenwerte in regelmäßigen Abständen an die Kaufkraft anzupassen. Der Vorschlag der Europäischen...
Tax Audit

Abgrenzung von geleisteter Anzahlung und passivem Rechnungs­abgrenzungs­posten

Der Bundesfinanzhof hat sich mit seinem Urteil vom 26.07.2023 zur Bildung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens geäußert. Leitsätze des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Urteil vom 26.07.2023 – IV R 22/20: Sachverhalt: Im BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20) wurde folgender Fall verhandelt: Die Klägerin ist eine inländische Personengesellschaft, die Verträge innerhalb ihrer Unternehmensgruppe abschließt, um Maßnahmen...
Tax Audit Advisory

Bundestag beschließt Wachstums­chancen­gesetz

Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 17.11.2023 den Gesetzentwurf eines Wachstumschancengesetzes in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses vom 15.11.2023 angenommen. Im Vergleich zum vorigen Entwurf haben sich abermals einige Änderungen ergeben. Die Bundesregierung musste dem Bundesrat nach den großen inhaltlichen Diskrepanzen entgegen kommen. Ansonsten wäre eine Verabschiedung...
Audit Advisory Valuation

FAUB/IFA: Aktuelle Marksituation wirkt sich auf die Bewertung von Immobilien aus

Die in IDW Life 11/2023 veröffentlichte Stellungnahme des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) und des Immobilienwirtschaftlichen Fachausschusses (IFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) vergegenwärtigt die Auswirkungen des aktuellen Marktumfelds auf die Bewertung von Immobilien. Sie gibt Hinweise, wie das aktuelle Marktumfeld bei der Bewertung von Immobilien zu berücksichtigen...